Die nächste Saison kommt bestimmt

Deutsche Biathlonmeisterschaften 2018

In zwei Teilen, in Altenberg und Oberhof, fanden in diesem September die deutschen Meisterschaften im Biathlon statt, gewissermaßen als Auftakt in die neue Saison. An zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden konnten sich die Zuschauer in der Sparkassen Biathlon Arena Altenberg und in der DKB Ski Arena Oberhof selbst ein Bild über den Leistungsstand der Sportler und Sportlerinnen machen.

1. Teil, Altenberg

In Altenberg gewannen Karolin Horchler und Johannes Kühn jeweils den Sprint-Wettbewerb und erhofften sich damit einen Platz im deutschen Weltcup-Team. Laura Dahlmeier und Simon Schempp waren krankheits- und verletzungsbedingt nicht am Start, auch andere Favoriten sind offenbar noch nicht in Form. An nächsten Tag unterstrich Karolin Horchler ihre Ambitionen dann gleich mit einem Sieg in der Verfolgung, während bei den Herren Arnd Peiffer und Erik Lesser eine erfolgreiche Aufholjagd gelang. In dieser Reihenfolge platzierten sie sich vor dem Sprint-Sieger Johannes Kühn, der im Verfolgungsrennen noch Dritter wurde.

2. Teil, Oberhof

Auch in Oberhof sollte es für Karolin Horchler erfolgreich weitergehen. Mit einem Sieg im Massenstart machte sie das Triple perfekt und scheint gerüstet für die kommende Saison. Auch Franziska Preuß und Franziska Hildebrand überzeugten mit guten Leistungen. Bei den Herren gab es im dritten Rennen den dritten Sieger, Philipp Horn siegte vor Matthias Dorfer und Roman Rees. Der Staffelsieg bei den Damen ging an das bayerische Team vor dem WSV Clausthal-Zellerfeld und dem Team aus Sachsen. Bei den Herren gewann das Team aus Thüringen vor Bayern und Baden-Württemberg.

Bereit für den Weltcup-Winter

Während die deutschen Meisterschaften noch auf Roller-Ski ausgetragen wurden, geht es im Weltcup-Winter dann wieder im Schnee zur Sache. Aber die beiden Teams stehen jetzt schon fest. Bei den Herren sind das Philipp Horn, Johannes Kühn, Arnd Peiffer, Benedikt Doll, Simon Schempp und Erik Lesser. Das Damen-Team besteht aus Franziska Hildebrand, Vanessa Hinz, Denise Herrmann, Laura Dahlmeier, Franziska Preuß und Karolin Horchler.

Weltcup 2018/2019

Der Zeitplan für die neue Saison steht fest, Anfang Dezember geht es los im slowenischen Pokljuka, danach reist der Weltcup-Tross nach Österreich, Hochfilzen in der Nähe von Kitzbühel ist Gastgeber für die zweite Woche. Die nächste Runde wird in Nove Mesto, in Tschechien ausgetragen. Anschließend gehen die Mannschaften in eine wohlverdiente Weihnachts- und Silvesterpause.

Der Januar beginnt auf deutschen Loipen, in Oberhof und Ruhpolding, bevor man dann in Antholz die Südtiroler Gastfreundschaft genießt. Abstecher nach Nordamerika sind im Februar vorgesehen, das kanadische Canmore und Salt Lake City sind die Gastgeber für zwei Weltcup-Stationen. Anfang März 2019 wartet dann der Höhepunkt der Saison auf die Biathleten. Im schwedischen Östersund kämpft die Weltelite wieder um Gold, Silber und Bronze. Der Saisonabschluss findet nach der WM in Norwegens Hauptstadt Oslo statt. Hier dürfen dann die Weltcup-Sieger gekürt werden.

Vielleicht möchten Sie ja gerne eine Wette riskieren, wer es in Schweden oder Norwegen bis auf das Treppchen schafft? Einen Versuch sollte es wert sein.

Die internationale Konkurrenz

Auch die anderen großen Nationen im Biathlon bereiten sich auf die neue Saison vor, bis zum Start im Dezember wird noch etwas Zeit vergehen. Daher lässt sich im Augenblick kaum vorhersagen, mit welcher Form Martin Fourcade in Pokljuka an den Start gehen wird. Oder wer der neue Star im norwegischen Herren-Team sein wird, nachdem Ole Einar Bjørndalen und Emil Hegle Svendsen zurückgetreten sind. Kann Laura Dahlmeier ihre Erfolge bei den Damen auch in dieser Saison fortsetzen? Die Konkurrenz schläft sicher nicht, Liv Grete Skjelbreid und Anastasiya Kuzmina und andere werden es ihr nicht leicht machen.

This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.