Biathlon – der Fan-Blog

Sie lieben Biathlon? Der spannende Sport auf Skiern und mit dem Gewehr fasziniert Sie immer wieder neu? Wenn die Wettkämpfe im Fernsehen übertragen werden, dann sind Sie nicht mehr von der Kiste wegzubekommen? Wenn Sie nur eine dieser Fragen mit Ja beantworten konnten, dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig.

Manfred Beer

Begonnen hat unsere Begeisterung für den Biathlon-Sport bereits mit Manfred Beer, der noch zu DDR-Zeiten einige Erfolge in dieser Sportart feiern konnte. Seinen beiden Töchter Katja und Romy Beer gelang später dann der Sprung in die gesamtdeutsche Nationalmannschaft. Die Wiedervereinigung und das Talent der beiden jungen Damen hat es möglich gemacht.

Olympische Winterspiele 2018

Aber wir wollen nicht bei der Vergangenheit stehen bleiben, Biathlon hat schließlich eine ungeheure Entwicklung genommen. Von einer ehemals Randsportart wurde Biathlon zu einer der beliebtesten Wintersport-Disziplinen bei den Olympischen Winterspielen. Die Olympiade Anfang des Jahres in Pyeongchang hat das wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. Wir wagen einen Rückblick.

Biathlon-Legenden

Es gelingt nicht allen Sportarten, aber Biathlon gehört auch hier zu den Glücklichen. Wenn ein Sportler oder eine Sportlerin zur lebenden Legende wird, dann sind nicht nur die sportlichen Leistungen besonders hervorragend, dann ist auch die Sportart ganz oben in der Beliebtheit der Fangemeinde. Wir geben einen Überblick über die langjährige Karriere von Ole Einar Bjørndalen. Im Damenbereich ist es Magdalena Forsberg dagegen gelungen, in verhältnismäßig kurzer Zeit große Erfolge zu erzielen. Auch diese Sportlerkarriere möchten wir an dieser Stelle würdigen.

Berühmte deutsche Biathleten

Auch deutsche Biathleten haben immer wieder Erfolge feiern können. Stöbern Sie im “Who is who” der deutschen Biathlon-Geschichte. Wir wünschen dabei viel Spaß!

Die neue Saison

Und schließlich geben wir noch einen Ausblick auf die neue Saison. Im September fanden die Deutschen Meisterschaften im Biathlon auf Roller-Ski statt. Das ist ein erster Gradmesser für die Form der deutschen Mannschaft. Ab Dezember geht es dann in die neue Weltcup-Saison, die im März mit den Weltmeisterschaften in Östersund ihren Höhepunkt finden wird.